Vertrauen, Verantwortung, Fortschritt

Vertrauen, Verantwortung, Fortschritt

Über mich
Cornelius Grimm – Für eine starke Zukunft in Lüneburg
Ich bin Cornelius Grimm, 33 Jahre alt, Familienvater, Unternehmer und Kommunalpolitiker für die Freien Demokraten. Seit 2021 engagiere ich mich als Ratsherr in der Hansestadt Lüneburg und als Vorsitzender des FDP-Stadtverbands für eine zukunftsorientierte, wirtschaftsstarke Region.
Meine Ziele für unsere Region:
- Wirtschaftswende jetzt: Weniger Bürokratie, niedrigere Steuern und eine verlässliche Energiepolitik für den Mittelstand. Insolvenzen wie bei Focast Lüneburg und Witte Barskamp zeigen, dass unsere Unternehmen Unterstützung brauchen.
- Pragmatischer Klimaschutz: Umwelt und Wirtschaft zusammendenken – mit Innovationen und marktwirtschaftlichen Lösungen wie dem Emissionshandel.
- Bildung und Digitalisierung: Starke Bildung und moderne Infrastruktur als Basis für Wohlstand und Teilhabe.
- Faire Bedingungen für die Landwirtschaft: Unsere Landwirte verdienen Respekt und verlässliche Rahmenbedingungen.
Als Unternehmer weiß ich, was Verantwortung bedeutet. Ich setze mich für konkrete Lösungen ein, damit unsere Region wirtschaftlich stark, lebenswert und zukunftsfähig bleibt.
Lassen Sie uns gemeinsam anpacken – für Freiheit, Fortschritt und unsere Heimat!
Cornelius Grimm
Positionen
WIRTSCHAFT -START-UP -EINZELHANDEL
Handwerk, Industrie, Einzelhandel, Gastronomie und mittelständische Unternehmen brauchen Rahmenbedingungen, die es ihnen ermöglichen, gut und nachhaltig zu wirtschaften.
Schaffung von Räumen für kleine und mittelständische Betriebe, gerade für das Handwerk in Lüneburg.
KLIMA -REGIONALITÄT -NACHHALTIGKEIT
Klimaschutz - Erhaltung unserer Heimat und der Kulturlandschaft.
Der Erhalt landwirtschaftlicher Familienbetriebe gewährleistet neben der Produktion hochwertiger Lebensmittel den Erhalt der offenen Landschaft, der Sozialstruktur in den Dörfern und die Sicherung unserer Kulturlandschaft – Ziel ist die Stärkung des ländlichen Raumes. Wir Freie Demokraten wollen die regionale Landwirtschaft unterstützen.
Digitalisierung
Digitalisierung ist eine zentrale Zukunftsaufgabe – und das auch in der Verwaltung.
Die Digitalisierung stellt einen wichtigen Standortfaktor dar. Deshalb ist eine schnelle Datenanbindung für alle Bürgerinnen und Bürger in den ländlichen Gegenden aber auch in den Städten Pflicht. Für die Verwaltung bedeutet dies eine Anpassung der Bauleitplanung und der Bebauungspläne, um eine schnelle Netzanbindung zu gewährleisten.
BÜRGERRECHTE –BETEILIGUNG
Unsere Überzeugung ist, dass Demokratie nur auf Augenhöhe mit den Bürgerinnen und Bürgern möglich ist.
Als politischer Interessenvertreter verteidigen wir Ihre Rechte. Im Zuge der Digitalisierung bedeutet das insbesondere den Schutz auf informationelle Selbstbestimmung. Die Digitalisierung ermöglicht es auch, dass neue Beteiligungsformen in politischen Entscheidungsprozessen umsetzbar werden.
BILDUNG –SCHULE
Bildung - der Schlüssel für mehr Chancengerechtigkeit und Wohlstand.
Bildung als zentrales Bürgerrecht umfasst, neben der Wissensvermittlung, auch die Erziehung zu den Werten, die unsere Gesellschaft zusammenhalten, wie Freiheit, Demokratie, Mitmenschlichkeit, Toleranz gegenüber Minderheiten und Offenheit für die Vielfalt unserer Gesellschaft. Das Bildungsangebot muss jedem Menschen zugänglich sein.
URBANES LEBEN -KULTUR -FREIZEIT
Handel - Gastronomie - Wohnen - Sozialer Begegnungsraum ist unser Bild der modernen Innenstadt und gibt Jung und Alt ein urbanes Lebensgefühl.
Wir setzen uns für eine langfristige und nachhaltige Verbesserung der Aufenthaltsqualität in Lüneburg ein. Wir wollen die Innenstadt als Forum der Begegnung stärken.
FINANZEN
Wir setzen uns dafür ein die begrenzt zur Verfügung stehenden Finanzmittel zielgerichtet zu verwenden.
Trotz der angespannten Situation lehnen wir Steuererhöhungen ab. Die Konsolidierung der Haushalte wird eine zentrale Aufgabe unserer kommunalpolitischen Arbeit sein. Dabei sehen wir vor allem Einsparpotential bei den freiwilligen Leistungen des Landkreises, die nicht selten das Einfallstor für parteipolitisch motivierte Projekte waren.
SPORT –GESUNDHEIT –INTEGRATION
Gesundheitsförderung, Lebensqualität und Teilhabechancen für alle unter anderem durch Vereins- und Individualsport.
Unsere Vereine leisten einen wesentlichen Beitrag zum sozialen Zusammenhalt, zur Jungendförderung, zur Integration und zur Gesunderhaltung der Menschen in unserer Stadt. Die FDP hält dieses ehrenamtliche und bürgerliche Engagement in Stadt und Landkreis Lüneburg für unverzichtbar. Ehrenamt muss gefördert werden.
Mehr Informationen zu meinen Themen
Neuigkeiten
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern in Niedersachsen schöne Ferien! Genießt die Zeit mit Euren Freunden und Eurer Familie. Wir arbeiten in der Zwischenzeit weiter daran, dass Eure individuelle Förderung intensiviert wird, um Euch die bestmöglichen Chancen für eine selbstbestimmte Zukunft geben zu können.💪
Zur Vorstellung der Pläne der Landesregierung für den Haushalt 2026 erklärt unser Landesvorsitzender @konstantin.kuhle: „Schuldenmachen um jeden Preis“ ist nicht die Antwort einer zukunftsorientierten Politik. Die FDP Niedersachsen fordert, endlich die Verwaltung spürbar zu digitalisieren, zu reformieren und Personal signifikant abzubauen. Damit muss es gelingen, Planungs- und Genehmigungszeiten zu beschleunigen, damit neue Investitionen schneller und gezielter getätigt werden können. Darüber hinaus müssen zuerst Rücklagen aus der Corona-Zeit in Millardenhöhe verausgabt werden, bevor neue Schulden zu hohen Zinsen die zukünftigen Generationen belasten. Vorhandene Rücklagen für spätere Wahlkampfgeschenke zu Lasten der Steuerzahler nun zurückzuhalten, hat mit solider Haushaltsführung nichts zu tun. Die FDP Niedersachsen fordert außerdem, das Sondervermögen des Bundes vorrangig für zusätzliche Investitionen im Land und den Kommunen vorzusehen. Neue Schulden für alte Vorhaben führen unterm Strich nicht zu mehr Investitionen und damit mehr Impulsen für die wirtschaftliche Entwicklung in unserem Land. Die Kommunen müssen strukturell in ihrer Finanzausstattung gestärkt werden. Gerade in Themenfeldern wie der Kinderbetreuung und den Schulen, bleiben die Kosten vor allem bei den Kommunen vor Ort hängen. Um die Qualität bei Bildung und Betreuung auf ein höheres Niveau heben zu können, muss das Land die Kommunen für diese Aufgaben auch mit entsprechenden Mitteln ausstatten. Die FDP Niedersachsen begrüßte einerseits die Einführung des Azubi-Tickets und damit eine höhere Wertschätzung gegenüber der Berufsausbildung. Das Azubi-Ticket müsse zügig im gesamten Land eingeführt werden. Wir erwarten allerdings, dass rot-grün auch im Hinblick auf die Schülerinnen und Schüler die Wahlversprechen umsetzt. Das Ticket soll auch auf diese Gruppe ausgeweitet werden.
Nicht nur das Land braucht einen echten Neustart, sondern auch die FDP. Die Herausforderungen, vor denen unser Land steht, verlangen klare Antworten, politisch, gesellschaftlich und strukturell. Die Arbeit hat für uns Freie Demokraten längst begonnen - und wir nehmen uns jetzt bewusst Zeit für grundlegende Reformen. Unser Ziel ist es, unsere Positionen zu schärfen, als Partei moderner zu werden und unsere Rolle in einer sich wandelnden politischen Landschaft neu zu definieren. Wir sind fest entschlossen, diesen Weg konsequent und transparent zu gehen – mit Mut zur Veränderung und offenem Ohr für konstruktive Kritik.